Krisengebiete in Afrika

Quelle: Organized Violence in 2014; Uppsala Conflict Data Program. 

Download
Kriege in Afrika zwischen 1988 und heute
Kriege in Afrika.pdf
Adobe Acrobat Dokument 522.3 KB
Download
Afrikas Konfliktherde 2016
Afrikas Konfliktherde 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 719.7 KB

Kenia

Autor: Ben Rawlence, Übersetzung: Bettina Münch, Kathrin Razum, Stadt der Verlorenen. Leben im größten Flüchtlingslager der Welt. Seiten: 416. Bonn: bpb. 2016

Das Flüchtlingslager Dadaab existiert seit fast 25 Jahren und umfasst ein Stadtgebiet von der Größe Zürichs oder Atlantas; zwischenzeitlich zählte es rund eine halbe Million Bewohner. Nahe der Grenze zwischen Kenia und Somalia gelegen, beherbergt es überwiegend somalische Flüchtlinge, die vor Krieg, der Terrormiliz al-Shabaab oder wiederkehrenden Hungerkrisen geflohen sind. Über die Jahre ist eine improvisierte Stadt mit eigener Ökonomie und eigenen Regeln gewachsen. Der Journalist und Menschenrechtsbeobachter Ben Rawlence hat das Lager immer wieder besucht und zeichnet das Leben in Dadaab anhand der Geschichten von neun Bewohnerinnen und Bewohnern nach. Eindringlich beschreibt er den Schwebezustand des Lagerlebens, die Lebensbedingungen und die Perspektivlosigkeit der Flüchtlinge. Die Vereinten Nationen und NGOs versorgen diese zwar mit dem Notwendigsten, schaffen es aber bestenfalls, den prekären Status quo aufrecht zu erhalten. Während die kenianische Regierung immer wieder damit droht, das Lager zu schließen, verändern wiederkehrende Krisen sowie der Terror der al-Shabaab das Klima im Lager und gegenüber den Geflüchteten, auf deren Leid die internationale Gemeinschaft bislang keine Antwort gefunden hat.


Kongo DR

Bernhard Chiari, Dieter H. Kollmer (Hg.). 2006. Demokratische Republik Kongo. Reihe: Wegweiser der Geschichte, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, unter Mitarbeit von Magnus Pahl. Paderborn: Schöningh, 216 Seiten

 

Der vorliegende Band aus der Reihe „Wegweiser zur Geschichte“ behandelt die Demokratische Republik Kongo. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) hat ihn vor dem Hintergrund des Engagements der Europäischen Union in diesem Land Äquatorialafrikas konzipiert. Soldaten und zivile Helfer müssen sich in der früheren belgischen Kolonie in einem schwierigen und fremdartigen Umfeld bewegen, über das in Deutschland nur höchst unzureichende Kenntnisse vorhanden sind. Das Wesen der gegenwärtigen Konflikte ist aber nur zu verstehen, wenn die Analyse der aktuellen Strukturen des Landes neben politischen und militärischen auch „weiche“ Faktoren wie Geschichte und Kultur mit einschließt, wie es dieser Band in aufschlussreicher Weise tut.

Renommierte Autorinnen und Autoren zeigen wichtige historische Entwicklungslinien auf, wobei im ersten Teil die Zeit nach der Unabhängigkeit des Landes 1960 den Schwerpunkt bildet. Der zweite Teil „Strukturen und Lebenswelten“ informiert über Schlüsselbegriffe und zentrale Probleme. Die Beiträge fügen sich zu einem Gesamtbogen der heutigen Gesellschaft des Landes. Ein Anhang enthält eine Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks. Karten und „Erinnerungsorte“ erschließen die historische Geografie der Demokratischen Republik Kongo. (Verlag Schöningh)


Mali

Martin von Hofbauer, Philipp Münch, (Hg.). 2016. Mali. Reihe: Wegweiser zur Geschichte . Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Paderborn: Schöningh. 2. A., 272 Seiten

Über Jahrzehnte hin nahmen große Teile der deutschen Gesellschaft die Entwicklung in der Republik Mali kaum war. In politisch interessierten Kreisen galt der westafrikanische Binnenstaat bis zur Krise von 2012 als politische "Vorzeigedemokratie"e kulturinteressierte Reisende und moderne Abenteurer hatten jedoch zuvor die Große Moschee des UNESCO-Weltkulturerbes in Djenne aufgesucht, das legendäre Timbuktu besucht oder sich von der atemberaubenden Schönheit der unendlich wirkenden Wüste berauschen lassen. Mit dem Aufstand bewaffneter Gruppen im Norden des Landes und dem Militärputsch in derHauptstadt Bamako im März 2012 änderte sich die Situation schlagartig. Der Einsatz französischer Streitkräfte im Januar, die Entsendung einer europäischen Ausbildungsmission (EUTM Mali) im Frühjahr sowie die Aufstellung einer robusten Mission der Vereinten Nationen (MINUSMA) im Sommer 2013 dynamisierten die Entwicklung schließlich noch weiter. Mali trat in das Blickfeld der Weltöffentlichkeit und wurde durch die Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Einsatzgebiet der Bundeswehr. Der vorliegende Band verschafft das notwendige Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Ereignisse nur schwer einzuordnen sind. Mit dem "Wegweiser zur Geschichte: Mali", begründet vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, das 2013 aus dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hervorgegangen ist, seine erfolgreiche Buchreihe fort. Die Bände bieten kurzgefasste, allgemeinverständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen sowie kulturellen Zusammenhänge in Krisenzonen, die in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Das Band ist durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet, der eine Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks umfasst. (Verlag Schöningh)

 

Pierre Boilley. Les Touaregs Kel Adagh. Dépendances et révoltes. du Soudan français  au Mali contemporain. Pairs. Karthala. 648 pages

Les Kel Adagh, groupement touareg de l'Adagh (ou Adrar des Ifoghas, dans le nord du Mali actuel), sont une des composantes du vaste ensemble Touareg qui s'étend actuellement de l'Algérie au Nigeria, en passant par le Niger, le Burkina-Faso et le Mali. Leur histoire contemporaine est particulièrement originale : dernier groupe touareg du Soudan français à tomber sous la domination coloniale, ils se sont soumis sans combat en 1904, mais ont déclenché en 1963-1964, peu après l'indépendance du Mali, une révolte armée qui fut écrasée dans le sang et l'indifférence internationale. Après trente ans d'administration militaire malienne, ils se sont soulevés de nouveau en 1990, et ont été suivis par les autres groupes touaregs et maures du Mali et du Niger. Ils ont obtenu du gouvernement malien, en 1992, la signature d'un pacte national leur octroyant un statut particulier d'autonomie.

En étudiant sur la longue durée (un siècle, de la prise de Tombouctou en 1893 à la signature du Pacte national en 1992), les évolutions qu'a connues cette population contrôlée par l'administration française, puis malienne, dans ce qu'il faut bien appeler une succession de colonisations, cette étude a pour but d'analyser et d'illustrer les causes et les conditions complexes d'un des conflits contemporains de la bande sahélienne, exemple des luttes où se mêlent retombées coloniales, volontés politiques, réactions identitaires, ethniques, mais aussi sociales et économiques d'une population sous dominations exogènes depuis le début du XXe siècle et, depuis la décolonisation, minoritaire au sein d'un Etat-nation en formation.

Fondé sur le dépouillement exhaustif des fonds d'archives de la France coloniale et de la République du Mali, l'analyse de la presse européenne et africaine ainsi que sur la collecte de témoignages oraux au cours de nombreuses enquêtes de terrain, cette étude sur les Kel Adagh représente la première synthèse historique sur un sujet problématique et fort éclairant à plus d'un titre. En effet cette histoire, passionnante en elle-même, l'est tout autant parce qu'elle croise et illustre les grands débats africains de la colonisation, de la décolonisation et de l'indépendance. L'analyse du type de colonisation imposée à la religion oblige à reconsidérer le modèle classique d'une administration coloniale française directe, et à mieux cerner les modes de contrôle ainsi que les résistances - nombreuses - à ce dernier. Elle permet aussi d'étudier les évolutions spécifiques du processus de structuration de l'Etat post-colonial. En face d'élites jacobines qui avaient été les leaders du mouvement indépendantiste, les Touaregs opposaient leur volonté d'émancipation, une conception fédérale des rapports politiques et, surtout, le concept d'une terre communautaire à la notion de propriété individuelle ou étatique. Ces deux visions du monde se sont opposées au cours de conflits violents, inscrits par ailleurs dans un autre débat, celui de l'existence même des frontières héritées de la colonisation.

Pierre Boilley, historien, maître de conférence à l’Université Paris 7 – Denis Diderot où il enseigne l’histoire de l’islam et de l’Afrique noire, est membre du laboratoire CNRS SEDET (Sociétés en développement dans l’espace et le temps). Il a effectué de nombreux séjours en Afrique et au Sahara depuis 1979. Il a co-publié, avec E. Bernus, J. Clauzel et J.-L. Triaud, un ouvrage consacré à l’administration coloniale en zones nomades intitulé Nomades et Commandants (Karthala, 1993). Il est par ailleurs l’auteur de nombreux articles d’histoire africaine et dirige une collection, « L’Ouest saharien ».


Nigeria

Autor: Mike Smith. Boko Haram. Der Vormarsch des Terror-Kalifats.Seiten: 286. München: Beck. 2015

Die islamistische Sekte Boko Haram, die 2014 durch die Entführung von über 200 Schülerinnen Schlagzeilen machte, kontrolliert in igeria ein riesiges "Kalifat", dem bereits Tausende Christen und Muslime zum Opfer gefallen sind. Der amerikanische Journalist Mike Smith hat die geheimnisvolle Gruppierung mehr als drei Jahre land in Nigerai beobachtet. Er erklärt, was Boko Haram - wörtlich "Bildung verboten" - für junge Afrikaner so attraktiv macht, wie die Organisation entstanden ist und warum die größe Volkswirtschaft Afrikas und der Westen dem Terror so hilflos gegenüberstehen.


Nordafrika

Nordafrika. Paderborn: Schöningh. 360 Seiten

 

Die jüngsten Aufstände und politischen Umbrüche, vor allem aber die gewaltsamen Ereignisse in Tunesien, Ägypten und Libyen haben Nordafrika 2011 in den Brennpunkt des Weltinteresses katapultiert. Die Auswirkungen auf die gesamte Region, aber auch auf das benachbarte Europa und die Welt sind noch nicht abzusehen. Die allgegenwärtigen Bilder von Unruhen, Bürgerkrieg und Flüchtlingsströmen beherrschen die Medien, aber sie verengen unseren Blick auf diesen Raum, der seit den alten Ägyptern, seit Griechen und Römern auch für Europa eine bedeutende Rolle gespielt hat und spielt. Der vorliegende Band verschafft das Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Ereignisse nur schwer einzuordnen sind.

Mit dem »Wegweiser zur Geschichte: Nordafrika« führt das Militärgeschichtliche Forschungsamt, Potsdam, seine erfolgreiche Buchreihe fort, die kurzgefasste, allgemeinverständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen und kulturellen Zusammenhänge in Krisenzonen bietet, die in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Alle Bände sind durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet, der eine Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks umfasst. (Verlag Schöningh)


Ruanda

Bernard Lugan, 2004. Rwanda : le génocide, l'Église et la démocratie, Paris: Le Rocher, 242 pages

En cent jours, des mois d'avril à juillet 1994, le génocide du Rwanda a fait entre 800 000 et 1 200 000 morts, en grande majorité tutsis. Par le poids de quel fardeau historique leurs assassins hutus étaient-ils écrasés, par quel danger primordial se sentaient-ils menacés dont ils crurent se libérer en dépeçant leurs voisins tutsis, en violant leurs femmes et en fracassant le crâne de leurs enfants ? La littérature affirme que ce génocide aurait été planifié. Le TPIR (Tribunal pénal international pour le Rwanda), qui juge ses " organisateurs ", n'a, en dépit des condamnations prononcées, rien établi de probant à ce sujet. Dans l'état actuel des connaissances, l'historien n'est pas davantage en mesure de démontrer qu'un groupe attendait dans l'ombre pour déclencher, au jour " J ", à l'heure " H ", un plan d'extermination. Mais le génocide des tutsis a pourtant eu lieu... Serions-nous alors en présence d'un mouvement de " folie " collective, ancré dans un lourd contentieux " ethnique ", amplifié par la situation de guerre que connaissait le pays depuis 1990 ? Peut-être. Mais ce génocide dont les origines seraient alors à rechercher dans l'histoire ancienne du Rwanda a aussi des causes contemporaines. C'est en effet au XXe siècle que la société rwandaise fut déstructurée : d'abord, par une évangélisation à la fois massive et superficielle, mais dans tous les cas éradicatrice de la morale traditionnelle et de ses interdits ; ensuite, par le placage d'idéologies et de principes politiques inadaptés, comme la démocratie universelle et le multipartisme. Au Rwanda, ce furent des facteurs de divisions, de confrontations et non de coagulation du corps social. Dans ce livre qui utilise largement les archives du TPIR, l'auteur renouvelle en profondeur tout ce qui, jusque-là, avait été écrit sur le génocide du Rwanda.

Professeur d'histoire de l'Afrique, Bernard Lugan a exercé à l'Université du Rwanda de 1972 à 1983. Il a consacré deux thèses à l'histoire de ce pays, dont un doctorat d'Etat, ainsi que plusieurs dizaines d'articles. Conférencier à l'IHEDN (Institut des hautes études de la Défense nationale), au CID (Collège interarmées de défense, ex-Ecole de guerre), au CHEM (Centre des hautes études militaires), etc., il est expert auprès du Tribunal pénal international pour le Rwanda que l'ONU a constitué pour juger les responsables du génocide. Directeur de la revue L'Afrique réelle, lauréat de l'Académie française, il est par ailleurs l'auteur d'une vingtaine d'ouvrages consacrés à l'Afrique, dont Histoire du Rwanda ; Histoire du Maroc ; Histoire de l'Afrique du Sud. Il a déjà publié aux éditions du Rocher un Atlas historique de l'Afrique et une Histoire de l'Egypte des origines à nos jours.


Download
Genozid in Ruanda. Artikel aus Jeune Afrique, 2010-2017 (Französisch)
Génocide rwandais articles Jeunes Afriqu
Adobe Acrobat Dokument 739.4 KB

Somalia

Dieter H. Kollmer, Andreas Mückusch (Hg.). 2007. Horn von Afrika. Reihe: Wegweiser der Geschichte, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Paderborn: Schöningh. 288 Seiten

 

Seit 2002 überwacht ein internationaler Marineverband mit Beteiligung der Deutschen Marine von Dschibuti aus das Seegebiet rund um das Horn von Afrika. Die Operation dient dem Ziel, Versorgungslinien terroristischer Organisationen zwischen dem arabischen Raum und Ostafrika zu unterbrechen.

Der neue Wegweiser zur Geschichte bietet umfassende Informationen zur Krisenregion zwischen Kenia und Eritrea, dem Sudan und Mogadischu. Renommierte Autoren zeichnen zunächst die wichtigsten historischen Entwicklungslinien mit dem Schwerpunkt ab Ende des 19. Jahrhunderts nach. Im zweiten Teil »Strukturen und Lebenswelten« werden die politischen Probleme, das gesellschaftliche Gefüge sowie Wirtschaft, Religion und Kultur der Region verdeutlicht. Der Anhang enthält wie alle Bände eine Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks. »Erinnerungsorte« und Karten erschließen die historische Geografie des Großraums. (Verlag Schöningh)


Sudan

Dieter H. Kollmer, Bernhard Chiari (Hg.). 2007. Sudan. Reihe: Wegweiser der Geschichte, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Paderborn: Schönigh. 240 Seiten

 

Der neueste Band der erfolgreichen »Wegweiser zur Geschichte« befasst sich mit einer Konfliktzone der Weltpolitik, die  immer größeres Gewicht erlangt: Bürgerkrieg zwischen islamischen und nicht-islamischen Gruppen, Massenmorde, Vertreibungen, Darfur und die immer schärfere internationale Konkurrenz um Öl sind die Stichworte. Zuverlässig und verständlich wie gewohnt führt der Band in Geschichte und Gegenwart, Religionen und Kulturen einer faszinierenden Region ein. Zwar schlossen im Jahre 2005 nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs der Norden und der Süden der Islamischen Republik Sudan einen Friedensvertrag, doch ist die politische Führung in der Hauptstadt Khartum bis heute den Nachweis darüber schuldig geblieben, dass sie die nicht-islamische und nicht-arabische Bevölkerung des Südens tatsächlich an der Macht beteiligen möchte. Die Kämpfe im Süden und in Darfur hinterließen eine in Gruppen zerfallene Gesellschaft, die das Vertrauen in eine zentrale Regierung und den Glauben an gewaltfreie politische Teilhabe erst noch lernen muss. Vielfältige Konflikte behindern bis heute die Ausbildung von Stabilität und Wohlstand in dem von zahlreichen Ethnien bewohnten Land. Seit dem Sommer 2004 engagiert sich nach der Afrikanischen Union nun auch die UNO aktiv im Friedensprozess, die Bundesrepublik entsendet unter anderem Militärbeobachter.

Der neue »Wegweiser zur Geschichte« bietet in drei Abschnitten umfassende Informationen über Geschichte und Kultur des Sudan. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Bundeswehr zeichnen zunächst die wichtigsten historischen Entwicklungslinien sowie die Entstehung der aktuellen Konflikte nach. In einem zweiten Teil: »Strukturen und Lebenswelten«, stehen die staatspolitischen Probleme, das gesellschaftliche Gefüge sowie Religion, Wirtschaft und Kultur des Landes im Vordergrund. Der Anhang enthält eine Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks. Zahlreiche vierfarbige Karten erschließen die historische Geographie des Großraums. (Verlag Schöningh) 


Zentralafrika

Dieter H. Kollmer, Torsten Konopka, Martin Rink (Hg.). 2015. Reihe: Wegweiser zur Geschichte . Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Zentrales Afrika. Paderborn: Schöningh. 400 Seiten

 

Der mit äußerster Brutalität geführte Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik und die Aktivitäten der nigerianischen Terrororganisation »Boko Haram« haben in den vergangenen Jahren das Zentrale Afrika in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Der »Wegweiser zur Geschichte: Zentrales Afrika« verschafft das notwendige Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Entwicklungen in dieser Region nur schwer einzuordnen sind.

Mit dem vorliegenden Band führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr seine erfolgreiche Buchreihe »Wegweiser zur Geschichte« fort – nun in Kooperation mit der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres. Die »Wegweiser zur Geschichte« bieten kurzgefasste, allgemeinverständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge in Krisenzonen, die in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Alle Bände sind zudem durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet. (Verlag Schöningh)